Blue Flower

Der Neurowissenschaftler Giorgio Vallortigara untersucht ein faszinierendes Thema: das Bewusstsein der Tiere. Wir verfügen über zahlreiche Belege für das Denken von Tieren. Dies sagt jedoch nicht viel darüber aus, ob sie ein Bewusstsein haben. Wann ist bewusste Erfahrung in der Geschichte des Lebens auf der Erde zum ersten Mal aufgetreten? Und aus welchem Grund?

Mit
Giorgio Vallortigara im Gespräch mit Stefan Klein

Einführung
Maria Carolina Foi

Dienstag 5. September 2023
19:00 Uhr
Istituto Italiano di Cultura Berlino, Hildebrandstraße 2, 10785 Berlin

Giorgio Vallortigara ist Professor fur Neurowissenschaften an der Universitat von Trient. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Sachbücher. Zuletzt erschienen: Pensieri della mosca con la testa storta (Adelphi 2021) und Born Knowing (MIT Press 2021). Er wurde mit dem internationalen Geoffroy-Saint-Hilaire-Preis fur Ethologie ausgezeichnet.

Stefan Klein studierte Physik und analytische Philosophie. Seine Sachbücher sind Beststeller. Zuletzt erschien Wie wir die Welt verändern (2021), ausgezeichnet mit dem italienischen Sachbuchpreis Premio di saggistica Città delle Rose 2022.

Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung durch Johannes Hampel, Simultandolmetscher in Berlin 

Anmeldung erforderlich über Eventbrite

In Zusammenarbeit mit Adelphi Edizioni

ITALIENISCHE MILITÄRINTERNIERTE - 80. JAHRESTAG

VORTRAGSABEND UND PODIUMSDISKUSSION

Termin der Veranstaltung: 7. September 2023 | 19 Uhr |

Ort der Veranstaltung: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Baracke 5, Britzer Straße 5 | 12439 Berlin

Am 8. September 1943 wird der Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten verkündet. In der Folge verschleppen die Deutschen Hunderttausende italienische Soldaten, etwa 50.000 überleben die Gefangenschaft nicht. Zum 80. Jahrestag thematisiert diese Veranstaltung die Ereignisse und ihre Folgen. Als Italienische Militärinternierte bezeichnen die Nationalsozialisten italienische Soldaten, die sich nach dem 8. September 1943 weigern, auf Seiten der deutschen Wehrmacht und der faschistischen Italienischen Sozialrepublik in den Weltkrieg zu ziehen. Sie werden nach Deutschland verschleppt und müssen Zwangsarbeit leisten. In Deutschland und Italien erinnert lange niemand an diese Geschichte. Heute widmen sich vor allem ihre Familien sowie einige Museen und Initiativen der Erinnerung an ihre Schicksale.

Begrüßung:
Christine Glauning | Leiterin Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vorträge:
Prof. Brunello Mantelli | Universität Turin
Prof. Nicola Labanca | Universität Siena
Virgilio Comberlato | Angehöriger eines Überlebenden

Kommentar: Daniela Geppert | Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Im Anschluss folgt ein Podiumsgespräch mit Diskussion.

Moderation: Dr. Sara Berger | Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main

Die Veranstaltung findet in italienischer und deutscher Sprache statt (Simultanübersetzung durch Simultandolmetscher Berlin).

https://www.ns-zwangsarbeit.de/veranstaltungen/

Geht es wirklich nur um Weiterbildung?
Der demografische Wandel und die Zukunft der Arbeit in Europa

in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung
Prof. Dr. Jani Erola, Professor of Sociology at the University of Turku, Founder & Director of INVEST Research Flagship Center (“Inequalities, Interventions and a New Welfare State”)
Dr. Tina Weber, Research Manager at Eurofound’s Employment Unit
Dr. Sebastian Königs, Senior Economist at the OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs, Jobs and Income Division

2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen. Die Europäische Kommission möchte in diesem Zusammenhang Möglichkeiten zur beruflichen Kompetenzentwicklung in ganz Europa aufzeigen. Zugleich sollen fortbildungsbezogene Initiativen insbesondere in der Erwachsenenbildung unterstützt werden. Ziel ist es, dem Einzelnen beim Erwerben neuer Fähigkeiten zu helfen – um Zugang zu besser qualifizierten Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen darin unterstützt werden, den Auswirkungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Bei dieser Veranstaltung diskutieren Expertinnen und Experten darüber, inwieweit Weiterbildung dem Fachkräftemangel wirkungsvoll begegnen kann. Wie kann man sich auf künftige (und unsichere) Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt vorbereiten? Wie kann man Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schützen und gleichzeitig die Entscheidungen des Einzelnen für Weiterbildungsangebote unterstützen? Wie lassen sich dabei Veränderungen in der Bevölkerungszusammensetzung und die wachsende Bevölkerungsvielfalt berücksichtigen? 

30. Mai 2023, 13:00-14:00 Uhr MESZ 
(in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)

Tuesday Dialogues Schedule | Population Europe (population-europe.eu)

Zur Anmeldung

Dolmetschung durch Simultandolmetscher Berlin

Übersetzung des Mehrdeutigen. Notizen zur Rezeption von Genesis 3,22

Vortrag von Carlo Ginzburg

Der Vortrag diskutiert die sehr unterschiedlichen Übersetzungen eines Verses aus dem Buch Genesis, in dem Gott Adam nach dem Sündenfall anredet. Eine genaue Analyse der Rezeption dieses Textes seit dem frühen Christentum enthüllt eine weitreichendere, rätselhafte Mehrdeutigkeit, die als Extremfall für die Komplexität jeglichen Übersetzens gelten kann.

Grußwort
Maria Carolina Foi

Moderation
Andreas Mayer

Donnerstag, 29. Juni 2023
19:00 Uhr
Istituto Italiano di Culura Berlino

Carlo Ginzburg ist Professor Emeritus der Scuola Normale di Pisa und zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Seine mehr als zwanzig Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, auf Deutsch u.a.: Der Käse und die Würmer (1979), Die Benandanti (1980), Spurensicherung (1983), Hexensabbat (1990), Die Wahrheit der Geschichte: Rhetorik und Beweis (2001), Faden und Fährten: wahr, falsch, fiktiv (2013), auf Italienisch erschien zuletzt La lettera uccide (2021 Adelphi).

Andreas Mayer ist Forschungsdirektor am CNRS und lehrt am EHESS in Paris. Er war von 2019 bis 2020 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2021 arbeitet er am Centre Marc Bloch in Berlin. Zahlreiche Publikationen zu Freud und zur Geschichte der Humanwissenschaften, die in mehrere Sprachen übersetzt sind.

Anmeldung erforderlich über Eventbrite
https://carlo-ginzburg.eventbrite.it 

Auf Italienisch mit Simultandolmetschung durch Johannes Hampel

In Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch Berlin

Vortrag anlässlich der Tagung Translating in the Human Sciences: Towards a World Perspective (Centre Marc Bloch, Berlino)

Felwine Sarr: „Les lieux qu'habitent mes rêves - Die Orte, an denen meine Träume wohnen“. Der Autor des Romans im Gespräch mit Frank Meyer. Sendung Lesart. Deutschlandfunk Kultur, 26.05.2023. Dolmetscher: Johannes Hampel