COMIC NIGHT auf der Leipziger Buchmesse
Mit Cecilia Bozzoli, Elisa Macellari, Sara Pichelli, Myriam Alfano
Die zweite Ausgabe der Comic Night widmet sich den weiblichen Autorinnen und Illustratorinnen der Comic-Szene in Italien.
Ort: Passage Kinos, Hainstraße 19 a, 04109 Leipzig
Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung durch Simultandolmetscher
Eintritt 6 €
Cecilia Bozzoli lebt und arbeitet in Lausanne und Ligurien als freischaffende Künstlerin. Für die Tageszeitung Le Temps zeichnet sie im Gerichtssaal. Zusammen mit Pierdomenico Bortune veröffentlichte sie die Graphic Novel Celeste.
Elisa Macellari studierte an der Akademie der Schönen Künste in Perugia und arbeitet als freiberufliche Illustratorin in Mailand. Zusammen mit Luca Pozzi wird sie in diesem Frühjahr die Graphic Novel Loops im Berliner Jaja Verlag veröffentlichen.
Sara Pichelli, geboren 1983, arbeitet seit 2008 mit Marvel Comics zusammen und ist Co-Schöpferin der Figur Miles Morales, dem neuen Spider-Man des Ultimate-Universums. Sie wurde unter anderem 2011 mit einem Eagle Award und einem Harvey Award sowie 2012 mit zwei Stan Lee Awards ausgezeichnet.
BRENNENDE HIMMEL. Lesung und Gespräch
Mit Mattia Insolia, Marc Reichwein
Ein Roman über zwei junge Erwachsene, die flirrende Hitze Siziliens und den Versuch, aus dem vorgezeichneten Lebensweg auszubrechen.
Ort: die naTo, Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig
Auf Italienisch und Deutsch mit Konsekutivübersetzung durch Johannes Hampel
Eintritt frei
28. März 2025, 19.00 Uhr
Briefe aus der Roten Wüste
Mit Maria Borio & Tom Schulz
Lesung & Gespräch
Der Band Briefe aus der Roten Wüste (gutleut verlag 2024) präsentiert einen Wechselgesang in zwei Stimmen und zwei Sprachen, Italienisch und Deutsch (übersetzt in die jeweils andere Sprache von Paola del Zoppo bzw. Pia-Elisabeth Leuschner). Zwei Dichter:innen werden einander als Liebende zu Stichwortgebern: Maria Borio (geboren 1985 in Perugia) und Tom Schulz (geboren 1970 in Großröhrsdorf). Die Texte, die sie sich schicken,
umspielen die Form des Sonetts, erweitern sie jeweils um einen Vers. Die Ansicht, dass man heutzutage keine Liebesgedichte mehr schreiben könne, wird hier eindrucksvoll widerlegt. Es ist allerdings eine Liebe in Zeiten der Pandemie, eine Liebe unter geschlossenen Lufträumen. „Einander denken ist sich vereinen“, heißt es gleich im ersten Gedicht, das den Ton vorgibt. Danach werden die jeweiligen Antwortgedichte, geschrieben „im Flattersatz zwischen Mai und Maikäfer“, zu Echokammern, die vorherige Motive aufnehmen und verwandeln. In dem einen Gedicht ist der Himmel aus Staub, das Firmament ein Schrottplatz für die Sterne, im nächsten nimmt er die Farbe von Lapislazuli an. In einem Gedicht häuten sich die Zwiebeln, im nächsten die Tiere. Der Brotbaum wird zum Brot. Alles kehrt wieder: die Geckos, die Oliven und die Wolke im Kleid. Die Liebenden erfinden im Austausch eine Sprache der Zärtlichkeit, die die Utopie entwirft, niemand stürbe vor dem anderen und in welcher der Umriss eines Strauchs zu vibrieren beginnt und das Licht in den Kastanien aufgewiegelt wird.
Die Veranstaltung wird italienisch-deutsch durch Johannes Hampel gedolmetscht.
Istituto Italiano di Cultura di Berlino
Donnerstag, 27.03.2025, 20.00 Uhr
Lesung und Gespräch während der Leipziger Buchmesse
IN DEN WALD
Mit Maddalena Vaglio Tanet, Alessandro Turci
Ein schillernder Roman über unausgesprochene Wahrheiten, der vom Kampf einer Frau gegen ihre Geister erzählt – und von einem Wald, der Phantasmen heraufbeschwört und Wunden heilt.
Ort: Bach-Archiv, Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
Auf Italienisch und Deutsch mit Konsekutivdolmetschung durch Johannes Hampel
Eintritt frei
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gespräch und Lesung mit musikalischer Begleitung
Unter der Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft
Mit
Enrico Mentana, Ulrike Schimming
Lesung
Elettra De Salvo
Klavier
Giuseppe Guarrera
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2025 erinnert das Italienische Kulturinstitut in Berlin in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin an die Tragödie des Holocausts. In diesem Jahr begleiten uns an diesem Tag des Andenkens und der Reflexion die Erinnerung von Liliana Segre. Senatorin Segre hat, wie bekannt, die Shoah überlebt. Sie wurde 1930 als Kind einer jüdischen Familie in Mailand geboren. Im Alter von 13 Jahren wurde Liliana Segre nach Auschwitz-Birkenau deportiert.
Enrico Mentana, Journalist, moderierte Nachrichtensendungen und Talkshows im italienischen Fernsehen. Von 1992 bis 2004 war er Chefredakteur und Sprecher des Nachrichtenmagazins TG 5 und ist seit 2010 Nachrichtensprecher des Privatsenders La7.
Ulrike Schimming übersetzt Literatur aus dem Italienischen und Englischen, darunter Wir, Mädchen in Auschwitz der Schwestern Andra und Tatiana Bucci. 2018 wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch ausgezeichnet.
Elettra De Salvo ist Schauspielerin, Performance-Künstlerin, Regisseurin und Moderatorin. Außerdem arbeitet sie als Coach und organisiert Schauspiel-Workshops.
Giuseppe Guarrera schloss 2018 sein Studium an der Barenboim-Said Akademie in Berlin ab. Als Solist absolvierte er Auftritte mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra und dem Orchestra del Teatro la Fenice.
Montag, 27. 1. 2025
19.30 Uhr
Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin-Charlottenburg
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf Italienisch und Deutsch mit Simultandolmetschung durch Johannes Hampel
In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
http://www.jg-berlin.org/
Liliana Segre / Enrico Mentana, Erinnern macht frei. Das unterbrochene Leben eines Mädchens in der Shoah, übersetzt von Ulrike Schimmig, Neofelis Verlag 2024. It. Original: La memoria rende liberi, La memoria interrotta di una bambina nella Shoah, Rizzoli 2018